Fjodor Krasjeninnikov hävdar…

Jag har läst en text av Fjodor Krasjeninnikov, statsvetare och publicist från Jekaterinburg. Han skriver texten i fråga för Heinrich Böll-Stiftung (tankesmedja för klimatfrågor, människorättsfrågor mm). Texten är en spekulation kring vad som skulle hända om putin segrade i Ukraina. (Jag bortser nu ifrån att det jag hört om Krasjeninnikov är blandat, jag tänker enbart tala om texten eller det jag ser i texten.)

Jag har läst texten noga flera gånger. Efter första läsningen kände jag mig nedslagen, närmast förtvivlad, och jag tänkte ”det är ingen idé”. Denna reaktion får naturligtvis stå för mig, mina känslomässiga reaktioner, fast ändå tror jag inte att jag är speciellt ovanlig, så den står kanske inte bara för mig. Nå, när jag hade hämtat mig lite bestämde jag mig för att syna texten, syna den noga. Och idag kommer jag här att gå igenom valda delar ur den. Textens helhet lägger jag i en kommentar så att det hela blir transparent och kontrollerbart utan att det blir för stora textmassor. Låt oss se på den första meningen:

”Könnte Putin aus diesem Krieg in der Ukraine als Sieger hervorgehen und danach noch viele Jahre lang regieren, wobei er Russland völlig unter Kontrolle hielte und den Westen immer wieder angriffe?”

”Skulle putin kunna gå segrande ur ur kriget i Ukraina och efter det regera i ännu många år till medan han höll Ryssland under fullständig kontroll och gång på gång gick till angrepp mot Väst?”

Ingen så värst bra början om man vill få med sig läsaren i sina tankegångar. Vem tror att putin kommer att regera eller alls leva ”många år till”? En småsak kanske men en störning.

I nästa stycke byter Krasjeninnikov fot eller perspektiv och pratar om hur ett nederlag för putin skulle se ut. Här citerar jag ett lite längre stycke:

”Wie müsste denn eine militärische Niederlage Putins aussehen? Eine völlige Niederlage für Putin könnte nämlich nur darin bestehen, dass die ukrainische Armee Donezk, Luhansk und die Krim befreite. Ist so etwas in absehbarer Zeit denkbar?

Nichts deutet vorläufig darauf hin. Selbst wenn es Putin auch nur gelingt, den Donbass unter seiner Kontrolle zu behalten, kann er das allein als Sieg hinstellen, denn rein formell betrachtet hätte sich die von Russland kontrollierte Zone innerhalb der Ukraine dadurch ausgeweitet.”

”Hur skulle då ett militärt nederlag för putin se ut? Ett fullständigt nederlag för putin skulle nämligen bara kunna bestå i att den ukrainska armén befriade Donetsk, Luhansk och Krym. Är något sådant tänkbart inom överskådlig tid?

Inget tyder för tillfället på det. Även om putin bara lyckas behålla Donbas under sin kontroll, kan han ändå framställa redan detta som en seger, för rent formellt skulle det av Ryssland kontrollerade området i Ukraina därigenom ha utvidgats.”

Krasjeninnikovs resonemang här är slingrigt. Han börjar med att fråga hur ett nederlag för putin skulle se ut, men han besvarar inte sin egen fråga utan börjar prata om att han inte tror på ett sådant nederlag. Modellen ser ut så här: ”Hur ser ett putinnederlag ut?” ”Jag tror inte det blir något.” Ganska halt alltså. Låt oss gå vidare:

”Unterdessen folgt aus Interviews und aus Erklärungen der ukrainischen Führung, vor allem von Präsident Selenski selbst, dass ein Befreiungsfeldzug auf der Krim überhaupt nicht auf der Tagesordnung steht. Und es redet auch niemand im Ernst davon, die Regionen des Donbass von den russischen Besatzern zu befreien, die schon vor dem 24. Februar 2022 nicht mehr von der Ukraine kontrolliert wurden.”

”Under tiden framgår av intervjuer med och deklarationer av den ukrainska ledningen, främst president Selensky själv, att ett befrielsefälttåg till Krim inte alls står på dagordningen. Och ingen talar på allvar om att befria Donbas från den ryska ockupationsmakten, som inte heller före den 24 februari 2022 var under ukrainsk kontroll.”

Jag vet inte var Krasjeninnikov hämtar sin information, men kriget i Donbas pågår hela tiden och detta knappast för att ukrainarna eller Zelensky tror att det är utsiktslöst. Och att det har funnits ryska trupper i Donbas sedan 2014 vet vi. Att det inte så ofta talas om att återta Krym beror inte på att man givit upp men på att det finns andra strider att utkämpa, folkmord att förhindra. Nå, nästa:

”So hat Präsident Wolodimir Selenski bei einem Auftritt im staatlichen Fernsehen am 4. April erklärt, dass es schon ein Sieg für die Ukraine wäre, wenn sich Russland auf die vor dem 24. Februar 2022 eingenommenen Positionen zurückzöge. Sollten die Streitkräfte der Ukraine versuchen, die 2014 besetzten Teile des Donbass zu befreien, „könnten wir auf einen Schlag bis zu 50.000 unserer kampftüchtigsten Armeeangehörigen verlieren“.”

”President Volodymyr Zelensky förklarade vid ett framträdande för statlig tv den 4 april att det redan skulle vara en seger för Ukraina om Ryssland drog sig tillbaka till de positioner ryssarna innehade före den 24 februari 2022. Skulle ukrainsk militär försöka att befria det sedan 2014 ockuperade Donbas, ”skulle vi i ett slag kunna förlora upp till 50 000 av våra främsta stridskrafter”.”

Jag vet inte vad Zelensky sa just den gången, men han håller flera tal varje dag och vill man plocka ut något av det man letar efter så går det säkert. Det viktiga är att följa vad han säger hela tiden, att se grundlinjerna i det. Och att följa hur den ukrainska kampen fortgår dag för dag. Till det här avsnittet tillägger Krasjeninnikov att han tycker att Zelenskys uppskattningar i detta fall är ”optimistiska”.

Sedan uppehåller sig Krasjeninnikov en stund vid de ryska massakrerna, morden, våldtäkterna, plundrandet. Och att detta är en image-förlust för den ryska armén. Och texten fortsätter:

”Um weitere Skandale dieser Art zu vermeiden, hat man beschlossen, einmal eroberte ukrainische Gebiete nie mehr zu verlassen – jedenfalls nicht freiwillig. Deshalb werden in den nunmehr besetzten Gebieten alle Maßnahmen ergriffen, um sie Russland möglichst schnell einzuverleiben. So gesehen ist ein sowohl militärischer als auch politischer Sieg Putins leider schon jetzt eine realistischere Perspektive als seine Niederlage.”

”För att undvika vidare skandaler (massakaern i Butja etc) av detta slag har man beslutat att aldrig lämna en gång erövrat ukrainskt territorium – i alla fall inte frivilligt. Därför vidtas i de nu ockuperade områdena alla upptänkliga åtgärder för att så snabbt som möjligt införliva dem med Ryssland. Ur detta perspektiv är en såväl militär som politisk seger för putin tyvärr redan nu ett mer realistiskt perspektiv än ett nederlag för honom.”

Det här stycket är intressant och värt att skärskåda. Det här resonemanget håller inte. Förkortat ser det ut så här: ”åtgärder vidtas för att snabbt införliva ockuperade områden i Ryssland” – ”därför är det troligt att Ryssland segrar.” Nämen!

Vi fortsätter:

”Den gesamten ukrainischen Staat in so etwas wie das heutige Belarus zu verwandeln, ist zwar nicht mehr möglich. Aber eine Verpflichtung der Ukraine zur Neutralität und ihr Verzicht auf einen künftigen Nato-Beitritt erscheinen durchaus möglich. Und das alles wird man den Bürger:innen Russlands als Resultat einer erfolgreichen militärischen Aktion verkaufen – als die berühmt-berüchtigte Entmilitarisierung und Entnazifizierung.”

”Att förvandla hela den ukrainska staten till något som dagens Belarus är förvisso inte möjligt längre. Men att tvinga Ukraina till neutralitet och till att avstå från ett framtida inträde i Nato verkar fullt möjligt. Och allt detta kommer man att prångla ut till medborgarna i Ryssland som en framgångsrik militäraktion – som den berömda-beryktade demilitariseringen och avnazifieringen.”

Det är underligt men här verkar Krasjeninnikov försöka prångla ut ett scenario som får följderna av ett eventuellt ukrainskt nedläggande av vapnen att te sig närmast drägligt. Det här textstället behöver nog analyseras vidare.

Sedan går Krasjeninnikov över till att prata om att kriget kan stärka diktaturen i Ryssland. Och så kommer han in på sanktionerna och den ryska ekonomin men säger inte så mycket:

”Wie realistisch die Hoffnungen auf einen unausweichlichen Zusammenbruch der Wirtschaft und einen darauffolgenden Zusammenbruch von Putins System sind, kann man schwer einschätzen.”

”Hur realistiska förhoppningarna om ett oundvikligt sammanbrott för den ryska ekonomin och det därpå följande sammanbrottet för putins system är svårt att bedöma.”

Men så säger han i det han talar om putin:

”Allem Anschein nach hofft er, dass man nach der unausweichlichen Unterzeichnung eines Friedensvertrags zu ihm genehmen Bedingungen gewisse Sanktionen gegen ihn aufhebt (was er ebenfalls als seinen Sieg ausgeben wird).”

”Av allt att döma hoppas han att man efter det oundvikliga undertecknandet av ett fredsfördrag på för honom tillfredsställande villkor, upphäver vissa sanktioner mot honom (vilken han också kommer att utmåla som en seger).”

Här är kanske en varning att ta till sig. Här talar jag: Lätta inte på sanktionerna mot Ryssland! (Inte förrän det är besegrat.)

Krasjeninnikov fortsätter med att tala om Ryssland och att inte ens hungersnöd skulle föra till något större motstånd mot regimen. Han ser också de ryska krigsveteranerna som användbara om det skulle bli uppror trots allt. (Det här får jag kanske ta noggrannare senare.)

Sedan kommer ett avsnitt om det putiniserade Ryssland. Endast krafter utifrån kan påverka här…

”Aber auch ohne die mit Blut besudelten Veteranen des Ukrainekrieges sehen wir uns in Russland ganzen Generationen gegenüber, die unter Putin aufgewachsen sind oder zumindest einen entscheidenden Teil ihres Erwachsenenlebens unter ihm verbracht haben. Es wäre naiv zu erwarten, dass sich ohne aktives Einwirken von außen die Massen schnell enttäuscht von ihm abwenden.”

”Men också utan de blodbesudlade veteranerna från Ukrainakriget kan vi se hela generationer som vuxit upp under putin eller som har tillbringat en avgörande del av sin uppväxt under honom. Det vore naivt att vänta sig att massorna i besvikelse snabbt skulle vända sig bort från honom utan aktiv påverkan utifrån.”

Ska vi läsa detta som att det behövs ett angrepp på Ryssland? Nej.

”Daran müssen wir arbeiten, dafür müssen wir kämpfen. Und zu dieser Arbeit mit der russischen Gesellschaft müssen wir heute und morgen die talentiertesten und von deren Sinn überzeugtesten Spezialisten hinzuziehen. An Mitteln dafür dürfen wir nicht sparen. Denn hier handelt es sich schließlich um Investitionen in die Sicherheit und Stabilität Europas und der Welt in naher und ferner Zukunft.”

”Det måste vi arbeta för, det måste vi kämpa för. Och för detta arbeta med det ryska samhället måste vi idag som imorgon samla kring oss de mest talangfulla specialisterna som är övertygade om meningen med detta. Vi får inte spara på krafterna, För här handlar det när allt kommer omkring om investeringar i Europas säkerhet och stabilitet i en nära och fjärran framtid.”

Jag undrar vad det är för ”talangfulla specialister” han talar om. Och hur ska de kunna detta?

Nu fortsätter vi:

”Europa und die gesamte demokratische Welt müssen sich ihre gegenwärtige Unduldsamkeit gegenüber dem Putinismus bewahren und dürfen Putin auch nach dem Ende des Krieges nicht die geringste Chance einräumen, in der zivilisierten Welt wieder hoffähig zu werden.”

”Europa och den samlade demokratiska världen måste bevara sin nuvarande ofördragsamhet mot putinismen och får inte ge putin den minsta chans att efter kriget ges tillträde till den civiliserade världen.”

Svårt att säga emot Krasjeninnikov, men ändå är det något jag inte kan svälja. Så här fortsätter han:

”Auch die kleinste Inkonsequenz dem Kreml gegenüber, auch die kleinsten Konzessionen an ihn nach dem Ende der Kampfhandlungen werden Putins Regime nicht nur stärken, sondern auch seine Existenz noch verlängern und alle demoralisieren, die im Kampf gegen ihn ihre Freiheit und ihr Leben riskieren.”

”Också den minsta inkonsekvens i förhållningssättet mot Kreml, också den minsta eftergift till den efter att kamphandlingarna upphört kommer inte bara att stärka putins regim utan också ytterligare förlänga dess existens och demoralisera alla som i kampen mot den riskerar sin frihet och sina liv.”

Det som stör mig är att Krasjeninnikov pressar in läsaren i ett scenario där ingen kan tänkas göra slut på putin eller putinismen. Putinismen presenteras som vårt öde. Nu invänder någon att hela artikeln handlar om vad som kan hända om putin segrar. Jag svarar att jag tycker att det är något demoraliserande över texten, något som gång på gång – väldigt ”förnuftigt” – säger att det är ingen idé.

Snart är vi framme:

”Das zwangsläufige Ende der Kriegshandlungen in der Ukraine bedeutet keineswegs das Ende der Krise auf diesem Kontinent, sondern erlaubt lediglich eine Pause vor ihrer nächsten Phase. Solange Putin in Russland regiert, ist ein neuer Krieg unvermeidlich. Und sogar nach seinem Abgang dürfen wir uns auf keinen Fall mit kosmetischen Reparaturen zufriedengeben”

”Krigshandlingarnas oundvikliga slut i Ukraina betyder inte alls slutet på kontinentens kris utan erbjuder enbart en paus inför den nästkommande fasen. Så länge putin regerar i Ryssland är ett nytt krig oundvikligt. Och inte ens efter hans avgång kan vi i något enda fall låta nöja oss med kosmetiska reparationer.”

Så Krasjeninnikov ser detta framför sig: Ryssland segrar, dikterar fredsvillkoren, startar ett nytt krig. Och vi ska vara ståndaktiga.

Här är då slutraderna:

”Europa hat das Recht und die Pflicht, von neuen Machthabern in Russland tiefgreifende demokratische Umgestaltungen zu fordern. Dazu gehören die Entfernung von politisch belasteten Mitarbeiter:innen aus dem öffentlichen Dienst, die Bestrafung von Kriegsverbrechern und die Abschaffung von repressiven Gesetzen.”

”Europa har rätten och plikten att av nya makthavare i Ryssland kräva djupgående demokratiska omstruktureringar. Till dessa hör avlägsnande av politiskt belastade offentliganställda, bestraffande av krigsförbrytare och avskaffande av repressiva lagar.”

Varför så rosenrött här på slutet? Alltså: allt går åt helvete (Ryssland ska få vinna, diktera fredsvillkoren, påbörja ett nytt krig – och vi i Väst ska arbeta med eller kräva en omstrukturering.

Det är något med den här texten som jag är oerhört misstänksam mot och den värsta komponenten jag tills vidare ser är den här droppande smygande demoraliseringsmanipulationen som viskar ”det är ingen idé, det är ingen idé…” Vi stängs in i en burk, som är en värld där putin har segrat och vi ska pyssla lite med ”efteråt”.

Jag återkommer. Och jag är beredd att bemöta konstruktiv kritik.

Ett svar på ”Fjodor Krasjeninnikov hävdar…”

  1. originaltexten: Könnte Putin aus diesem Krieg in der Ukraine als Sieger hervorgehen und danach noch viele Jahre lang regieren, wobei er Russland völlig unter Kontrolle hielte und den Westen immer wieder angriffe? Schon die Frage allein erscheint heute ketzerisch. Trotzdem lohnt es sich, über sie nachzudenken, damit die Realität nach diesem Krieg für Westeuropa nicht wieder zu genau solch einer Überraschung wird, wie es sie am Anfang gab.

    Wir kommen um die wichtigste Frage nicht herum: Wie müsste denn eine militärische Niederlage Putins aussehen? Eine völlige Niederlage für Putin könnte nämlich nur darin bestehen, dass die ukrainische Armee Donezk, Luhansk und die Krim befreite. Ist so etwas in absehbarer Zeit denkbar?

    Nichts deutet vorläufig darauf hin. Selbst wenn es Putin auch nur gelingt, den Donbass unter seiner Kontrolle zu behalten, kann er das allein als Sieg hinstellen, denn rein formell betrachtet hätte sich die von Russland kontrollierte Zone innerhalb der Ukraine dadurch ausgeweitet.

    Unterdessen folgt aus Interviews und aus Erklärungen der ukrainischen Führung, vor allem von Präsident Selenski selbst, dass ein Befreiungsfeldzug auf der Krim überhaupt nicht auf der Tagesordnung steht. Und es redet auch niemand im Ernst davon, die Regionen des Donbass von den russischen Besatzern zu befreien, die schon vor dem 24. Februar 2022 nicht mehr von der Ukraine kontrolliert wurden.

    So hat Präsident Wolodimir Selenski bei einem Auftritt im staatlichen Fernsehen am 4. April erklärt, dass es schon ein Sieg für die Ukraine wäre, wenn sich Russland auf die vor dem 24. Februar 2022 eingenommenen Positionen zurückzöge. Sollten die Streitkräfte der Ukraine versuchen, die 2014 besetzten Teile des Donbass zu befreien, „könnten wir auf einen Schlag bis zu 50.000 unserer kampftüchtigsten Armeeangehörigen verlieren“.

    Selenskis Einschätzung erscheint sogar leicht optimistisch, da sich die Kampfhandlungen jetzt doch auf dem Territorium abspielen, das sich noch vor dem 24. Februar fest in den Händen der Ukraine befand, während sich die russische Armee, wenn auch mit großen Verlusten, auf die Grenzen der Regierungsbezirke Donezk und Luhansk zubewegt und dabei weiterhin Cherson, Melitopol und andere Ortschaften im Südosten der Ukraine besetzt hält.

    In den letzten Wochen hat sich die Situation noch wesentlich verschlechtert. Der Abzug der russischen Truppen aus der Umgebung von Kiew, den Putin als eine Geste des guten Willens ausgegeben hatte, verwandelte sich für das Image seiner Armee in eine Katastrophe. In den zurückgelassenen Städten entdeckte man die Spuren zahlreicher Kriegsverbrechen – von Morden, Vergewaltigungen, Folter, Plünderungen. Die Tragödie von Butscha hat die Welt aufgewühlt.

    Im Kreml aber hat man allem Anschein nach aus dieser Geschichte ganz andere Schlüsse gezogen: Um weitere Skandale dieser Art zu vermeiden, hat man beschlossen, einmal eroberte ukrainische Gebiete nie mehr zu verlassen – jedenfalls nicht freiwillig. Deshalb werden in den nunmehr besetzten Gebieten alle Maßnahmen ergriffen, um sie Russland möglichst schnell einzuverleiben. So gesehen ist ein sowohl militärischer als auch politischer Sieg Putins leider schon jetzt eine realistischere Perspektive als seine Niederlage.

    Den gesamten ukrainischen Staat in so etwas wie das heutige Belarus zu verwandeln, ist zwar nicht mehr möglich. Aber eine Verpflichtung der Ukraine zur Neutralität und ihr Verzicht auf einen künftigen Nato-Beitritt erscheinen durchaus möglich. Und das alles wird man den Bürger:innen Russlands als Resultat einer erfolgreichen militärischen Aktion verkaufen – als die berühmt-berüchtigte Entmilitarisierung und Entnazifizierung. Jegliche Erweiterung der von Russland kontrollierten Gebiete innerhalb der Ukraine lässt sich erst recht als Sieg ausgeben, wie unangemessen der für diese territorialen Gewinne gezahlte Preis sich auch ausnehmen mag. Zumal Russlands reale Verluste, die menschlichen wie die materiellen, den meisten seiner Bürger:innen verborgen bleiben – jedenfalls bis zum Fall des Putin’schen Regimes.

    Anstatt zur Schwächung oder gar zum Zusammenbruch dieses Regimes kann der aktuelle Krieg leider immer noch zu dessen Festigung führen, es in Form einer noch grausameren, offen faschistischen Diktatur stabilisieren. In der wird dann die bedingungs- und grenzenlose Macht des Führers nicht mehr durch Wahlen oder deren Imitation legalisiert, sondern durch den errungenen Sieg und die damit verbundenen territorialen Gewinne.

    Wie realistisch die Hoffnungen auf einen unausweichlichen Zusammenbruch der Wirtschaft und einen darauffolgenden Zusammenbruch von Putins System sind, kann man schwer einschätzen. Die Ansichten der jeweiligen Experten über die Perspektiven der russischen Wirtschaft hängen stark von deren Beziehungen zu diesem Putin-Regime ab.

    Auf jeden Fall hat Putin noch einige Monate vor sich, bis die ökonomischen Schwierigkeiten für die Bevölkerung und die Machthaber zu einem wirklich großen Problem werden. Allem Anschein nach hofft er, dass man nach der unausweichlichen Unterzeichnung eines Friedensvertrags zu ihm genehmen Bedingungen gewisse Sanktionen gegen ihn aufhebt (was er ebenfalls als seinen Sieg ausgeben wird).

    Und dass in Europa dann die Anhänger der Versöhnung und des Handels mit Russland aktiv werden, was wiederum erlauben könnte, das Regelwerk der Sanktionen weiter aufzuweichen. Höchstwahrscheinlich hofft Putin, einem totalen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft zuvorzukommen. Vielleicht sieht er darüber hinaus sogar eine Chance, die russische Wirtschaft auf Dauer autark zu machen, sie noch weiter den Gesetzen des Marktes zu entfremden und der Kontrolle des Staates noch stärker zu unterwerfen. Man darf nicht vergessen, dass auch bei noch viel schlechteren Lebensbedingungen in Russland kaum mit sozialen Protesten zu rechnen ist. Die Vorstellung, Putin könne sein Regime sogar im Falle von Hungersnöten mit Polizeiterror aufrechterhalten, erscheint durchaus realistisch.

    Dass die Not der Bevölkerung Putin nicht im Geringsten interessiert, zeigen die Erfahrungen aus dem Ukrainekrieg. Mit derselben Kaltblütigkeit, mit der er den Beschuss friedlicher ukrainischer Städte anordnete, kann er auch Waffen aller Art gegen russische Bürger einsetzen, sobald die Proteste Massencharakter annehmen und für das Regime gefährlich werden.

    Die westliche Welt und vor allem Europa müssen sich auf eine zweifellos langanhaltende, ideologische, ökonomische und sogar militärische Konfrontation mit Putins autoritärem, antidemokratischem, archaischem und konservativem Regime gefasst machen. Wir dürfen nicht damit rechnen, dass es sich bald selbst abschafft, ja nicht einmal damit, dass Russland nach dem Zusammenbruch dieses Regimes rasch ein normales Land würde: schon jetzt haben wir es mit einem System zu tun, das seit 23 Jahren mehr oder weniger erfolgreich existiert.

    Zu allem Überfluss wird aus dem blutigen Krieg in der Ukraine eine weitere, Putin gegenüber bedingungslos loyale Personengruppe unter den Bürgern Russlands hervorgehen: die Veteranen dieses Feldzugs, für die jede Alternative zum Putinismus nur eines bedeuten kann: Strafe für die von ihnen begangenen Kriegsverbrechen. Diese Leute werden bei jeder Terrorkampagne innerhalb Russlands den Stoßtrupp des Putinismus bilden und sich für den Erhalt dieses Systems einsetzen – sogar nach Putins Abgang.

    Aber auch ohne die mit Blut besudelten Veteranen des Ukrainekrieges sehen wir uns in Russland ganzen Generationen gegenüber, die unter Putin aufgewachsen sind oder zumindest einen entscheidenden Teil ihres Erwachsenenlebens unter ihm verbracht haben. Es wäre naiv zu erwarten, dass sich ohne aktives Einwirken von außen die Massen schnell enttäuscht von ihm abwenden.

    Daran müssen wir arbeiten, dafür müssen wir kämpfen. Und zu dieser Arbeit mit der russischen Gesellschaft müssen wir heute und morgen die talentiertesten und von deren Sinn überzeugtesten Spezialisten hinzuziehen. An Mitteln dafür dürfen wir nicht sparen. Denn hier handelt es sich schließlich um Investitionen in die Sicherheit und Stabilität Europas und der Welt in naher und ferner Zukunft.

    Europa und die gesamte demokratische Welt müssen sich ihre gegenwärtige Unduldsamkeit gegenüber dem Putinismus bewahren und dürfen Putin auch nach dem Ende des Krieges nicht die geringste Chance einräumen, in der zivilisierten Welt wieder hoffähig zu werden. Auch die kleinste Inkonsequenz dem Kreml gegenüber, auch die kleinsten Konzessionen an ihn nach dem Ende der Kampfhandlungen werden Putins Regime nicht nur stärken, sondern auch seine Existenz noch verlängern und alle demoralisieren, die im Kampf gegen ihn ihre Freiheit und ihr Leben riskieren.

    Das zwangsläufige Ende der Kriegshandlungen in der Ukraine bedeutet keineswegs das Ende der Krise auf diesem Kontinent, sondern erlaubt lediglich eine Pause vor ihrer nächsten Phase. Solange Putin in Russland regiert, ist ein neuer Krieg unvermeidlich. Und sogar nach seinem Abgang dürfen wir uns auf keinen Fall mit kosmetischen Reparaturen zufriedengeben. Europa hat das Recht und die Pflicht, von neuen Machthabern in Russland tiefgreifende demokratische Umgestaltungen zu fordern. Dazu gehören die Entfernung von politisch belasteten Mitarbeiter:innen aus dem öffentlichen Dienst, die Bestrafung von Kriegsverbrechern und die Abschaffung von repressiven Gesetzen.

Lämna ett svar

Din e-postadress kommer inte publiceras. Obligatoriska fält är märkta *